2011 Pinot Noir Clos de Lupé Lupé Cholet

Pinot Noir Clos de Lupé Lupé Cholet
222
    Lieferzeit  | 5-7 Tage
In den Korb
  • Beschreibung
  • Mehr

Beispieltexte sind da, damit Sie sehen können wie Ihr neuer Inhaltsblock aussieht. Um den Text zu ersetzen klicken Sie darauf. Dann drücken Sie die Tastenkombination STRG + A auf Ihrer Tastatur um den Text zu markieren. Geben Sie nun Ihren eigenen Text ein. Unsere modernen Inhaltsblöcke machen das Erstellen von professionellen Webseiten einfacher denn…

Burgundy red Clos de Lupe

Der Weinberg ist der einzigartige „Clos“ in der Stadt Nuits-Saint-Georges. Es ist 1.8954 ha groß und das Durchschnittsalter der Reben beträgt 40 Jahre. Der Boden besteht hauptsächlich aus Kalkstein und Lehm.

Rebsorte 100 % Pinot Noir.

Weinbereitung Die Trauben werden manuell in 30-kg-Kisten geerntet, bei der Ankunft sortiert und durch Schwerkraft in die Tanks entleert. Die fermentative Mazeration dauert 19 bis 24 Tage in konischen Eichenfässern.
Die Temperaturkontrolle ermöglicht die Verarbeitung des Weins in zwei Phasen: Erstens, um die Frucht des Pinot Noir bei 15 bis 25 °C hervorzuheben, und zweitens, um bei 28 bis 35 °C Körper und Tannine zu erhalten. Das tägliche Ausstechen des Tresterhutes wird je nach Mazerations- und Extraktionszustand angepasst. Die Entkeimung erfolgt manuell (ohne Pumpen). Das Pressen erfolgt bei niedrigem Druck in einem Durchgang, um eine Manipulation der Trauben und eine übermäßige Extraktion von Tannin zu vermeiden.

Reifung Der Wein wird nach 8 bis 24 Stunden Sedimentation durch Schwerkraft in Fässer gefüllt, um ein Maximum an Feinhefe zu erhalten. Die Reifung erfolgt in Eichenfässern, davon 20 bis 40 %
sind entsprechend dem Qualitätspotenzial jedes Jahrgangs neu. Um die aromatische Komplexität zu entwickeln und natürliche Klärprozesse zu fördern, findet eine „Batonnage“ (Aufrühren der Feinhefe) statt. Die Reifezeit beträgt 16 Monate, um die Fruchtigkeit zum Ausdruck zu bringen
Aromen des Weines. Es variiert von Jahrgang zu Jahrgang. Diese Art der Reifung auf der Hefe ermöglicht es uns, den Wein ohne Schönung oder Filtration abzufüllen und so den natürlichen Ausdruck des „Terroirs“ zu bewahren.